Vergabe- und Lieferantenmanagement
Im Rahmen der Entwicklung einer Technologiestrategie sowie der Einführung eines Lebenszyklusmanagements für Technologien und Produktionsmitteln stellt sich regelmäßig die Frage, nach welchen qualitativen und finanziellen Kriterien die Beschaffung und der Einsatz von Technologien oder Produktionsmittel über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg erfolgen soll und wie sich der optimale Prozess hierfür gestaltet.
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es notwendig eine Beschaffungsstrategie zu definieren, die von der jeweiligen, übergeordneten Unternehmensstrategie abgeleitet wird. Die Beschaffungsstrategie entscheidet z.B. über Single oder Multi Sourcing, d.h. ob ein bestimmtes Objekt nur von einem oder von verschiedenen Lieferanten bezogen werden soll, und bestimmt insbesondere die Leistungs- und Wertschöpfungstiefe der Lieferanten im Verhältnis zum eigenen Unternehmen wie untereinander bei komplexen Vorhaben. Entsprechend werden die sich daraus ergebenden Mitwirkungspflichten und Schnittstellen zu und zwischen den Lieferanten für die Ausgestaltung der Verträge eindeutig definiert. Im Rahmen einer strategischen Vergabevorbereitung werden zum Beispiel Bedarfsbündelungseffekte, innovative Vertragsgestaltung oder Standardisierung von Spezifikationen untersucht, um sie passgenau zu berücksichtigen. Diese Erkenntnisse fließen sowohl in die Vertragsgestaltung wie auch in die Ausgestaltung der Lasten- und Pflichtenhefte ein.
Entscheidend ist dabei jeweils die enge Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern zur Sicherstellung einer entsprechenden Bestellerkompetenz sowohl von fachtechnischer wie auch von einkaufseitig-finanzieller Perspektive. Hierbei unterstützen wir z.B. die Einführung effizienter Strukturen im Einkauf durch die Einführung von Werkzeugen im Lieferantenmanagement, einkaufsintegrierende fachseitige Entwicklungsprozesse, wertanalytische Produktuntersuchungen sowie warengruppenbezogenen Einkaufsorganisationen. Im Anschluss an das Vergabeverfahren begleitet die quattron group im Rahmen des Lieferantenmanagements die konsequente Umsetzung der Verträge inklusive deren Mitwirkungspflichten und Schnittstellen.
Wesentlicher Teil eines nachhaltigen Vergabe- und Lieferantenmanagements ist das fortlaufende und systematische Wissensmanagement, in welchem vertragliche, technische und prozessuale Erfahrungen mit den Lieferanten sowie Erkenntnisse über die Lebenszyklusannahmen der bezogenen Produkte und Leistungen erfasst und für künftige Vergaben verfügbar gemacht werden.
Die quattron group bietet über alle Phasen eines effizienten Vergabe- und Lieferantenmanagements die erforderliche konzeptionelle und operative Unterstützung an:
- Erarbeitung der Beschaffungsstrategie inkl. Bestimmung der Leistungs- und Wertschöpfungstiefe
- Definition der Lieferantenschnittstellen und Ableitung der Anforderungen (vgl. auch Anforderungsmanagement)
- Konzeption der benötigten Bestellerkompetenz (Prozesse, Organisation, Ressourcen, Qualifikation)
- Identifikation potentieller Lieferanten und Dienstleister
- Lieferantenauswahl /-bewertung nach LCC-Kriterien
- Lieferantensteuerung
- Wissensmanagement