Standortakquise und Standort-Facilitymanagement

Netz-Infrastrukturprojekte, sei es im Umfeld klassischer Telekommunikations-, Energiebetreiber, Behörden oder Rundfunkanstalten, sind einem ständigen Technologiewandel und Anpassungen der Netze ausgesetzt, sei es Neu-, Um- oder Rückbauplanung, welche nicht nur technologisch zu modifizieren sind, sondern auch vertrags- und baurechtliche Belange sind häufig betroffen.

Die quattron group deckt bei Kundenprojekten sowohl die Ingenieursdienstleistungen wie Funk-, Richtfunk- und Festnetzplanung, als auch sämtliche die Standortakquise betreffenden Dienstleistungen ab.

In Abstimmung mit allen Projektbeteiligten, hierzu zählen insbesondere Kunden, Eigentümer, Lieferanten und Behörden werden technische und vertragliche Lösungen herbeigeführt, sodass die ambitionierten Netzausbaupläne der Betreiber realisierbar geplant, aktiv gesteuert und umgesetzt werden können.

Die quattron group bewertet im Rahmen der Erhebung von Anforderungen die folgenden Aspekte:

  • Netzdesign unter Beachtung der Wechselwirkung von technischen Anforderungen und Realisierbarkeit von Trassen oder Standorten in vertraglicher oder baurechtlicher Hinsicht.
  • Technologie unter Berücksichtigung von vorhandenen Rahmenbedingungen und Festlegung neuer Anforderungen sowie kundenseitigen Strategien.
  • Wirtschaftlichkeit unter Betrachtung und Auswahl unterschiedlicher Standort- bzw. Trassenszenarien sowie etwaiger Förderrichtlinien.
  • Migration unter Abwägung der betrieblichen und technologischen Belange.

Für ein zukunftsorientiertes Standort- und Facility-Management und zur Sicherstellung aller betrieblichen Anforderungen einer Netzinfrastruktur entwickelt, optimiert und etabliert die quattron group die Wartungs- und Instandhaltungsprozesse auf Basis von gesetzlichen oder kundenspezifischen Anforderungen. Hierbei werden insbesondere neue Technologien und Konzepte zur intelligenten Versorgung der Standorte und Trassen berücksichtigt, die sich auch auf die vernetzte Anbindung von Standorten und Quartieren über Smart Grid übertragen lassen.

Zur Dokumentation und professionellen Steuerung der Akquisitions-, Aufbau- als auch Standort- und Facility-Management-Leistungen, wird ein kundenspezifisch modular anpassbares Standortmanagement-Tool eingesetzt, das den gesamten Lebenszyklus eines Infrastruktur-Standortes abbildet und steuert sowie die Prozesse rechtssicher dokumentiert.

Die Vernetzung verschiedener leitungsgebundener Infrastrukturen in Quartieren wird für Investoren, Betreiber und ansässige Unternehmen zunehmend zum Standortfaktor. Von der Planung von Baumaßnahmen, der Realisierung von Quartieren bis hin zur Betriebsführung für Infrastruktur-Dienstleister ermöglichen integrierte Infrastrukturlösungen Effizienzvorteile und Synergien.

So kann der Aufbau von Smart Grids in Quartieren dazu beitragen, den Energieverbrauch und damit die Energiekosten am Standort zu senken. Eine quartiersübergreifende Steuerung von Energieangebot und -nachfrage (Demand Response), flexibles Lastmanagement, die Einbindung von Energiespeichern und dezentralen erneuerbaren Energie-Anlagen sowie der Einsatz intelligenter Energie-Management-Systeme sind in diesem Zusammenhang akteursübergreifend zu planen und zu realisieren.

SNPC entwickelt infrastrukturübergreifende Betreiberkonzepte für vernetzte Quartierlösungen (Strom, Wärme, Breitband, Facility-Management…) mit Blick auf ihre Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft für die angesiedelten Unternehmen. SNPC unterstützt Projekt- und Betreibergesellschaften dabei, Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Quartierslösungen zu gewährleisten und moderiert und managet die Interessen aller Nutzer und Eigentümer am Standort:

  • Innovative Betreibermodelle – Entwickeln von passgenauen Modellen für den Betrieb innovativer Infrastrukturen
  • Wirtschaftlichkeit – Wirtschaftlichkeit sicherstellen und damit Standortvorteile generieren
  • Sicherung des Vermarktungserfolges – Schaffung von hoch attraktiven Forschungs-, Technologie- und Gewerbeparks für angesiedelte Unternehmen und Investoren, Durchführung von Markterkundungen