Anforderungsmanagement und Systemspezifikation

Vor Beginn eines Projekts sind alle strategischen Anforderungen systematisch zu erheben und für alle Projektbeteiligten verständlich zu dokumentieren. quattron group unterstützt Sie dabei mit langjähriger Erfahrung und den relevanten Tools.

Aus unserer Sicht gibt es folgende Zielsetzungen bei der Erhebung von Anforderungen:

  • Vollständigkeit: Weder funktionale noch nicht-funktionale Anforderungen dürfen verloren gehen
  • Zuordenbarkeit: Jede Anforderung ist eindeutig identifizierbar
  • Widerspruchsfreiheit: Jede Anforderung ist verständlich, korrekt und präzise formuliert
  • Bewertbarkeit: Die Anforderungen müssen für eine Priorisierung ausreichend beschrieben sein

Für die Qualitätsbeurteilung dokumentierter Anforderungen verfügt die quattron group über umfangreiche Bewertungskriterien, die in einer Checkliste zusammengefasst sind. Weiterhin arbeiten wir mit einem Kollaborations- und Dokumentenmanagement-Tool, das die Anforderungsdokumentation erleichtert.

Handelt es sich um Anforderungen, die ein laufendes Projekt betreffen oder sich auf eine im Betrieb befindliche Anwendung beziehen, so werden diese dem Change Request Management zugeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass über Anforderungen an bereits budgetierten und zeitlich festgelegten Projekten oder Anwendungen systematisch und unter Beachtung aller damit verbundenen Auswirkungen entschieden wird.

Die Erfahrung der quattron group hat gezeigt, dass die Bedarfsträger oftmals in der Nutzung formaler Methoden zur Anforderungsbeschreibung geschult werden müssen. Zwar mag die Nutzung formaler Methoden bei der Aufnahme der Anforderungen zunächst einen erhöhten Arbeitsaufwand bedeuten – die damit verbundene Einheitlichkeit, Verbindlichkeit und Verständlichkeit von Anforderungen führt aber im Gesamtprozess zu einer vermehrten Aufwandsreduktion und bildet eine optimale Basis für ein effizientes Anforderungsmanagement.

Je nach Projektsituation kann das Anforderungsmanagement auf Wunsch Tool-gestützt auf Basis von Microsoft-Technologie durchgeführt werden. Dabei werden die methodischen Ansätze des Anforderungsmanagement mit entsprechenden Workflows formularbasiert unterstützt. Dadurch wird eine hohe Qualität des Anforderungsmanagements sichergestellt. Statistiken und Berichte zum Status der Anforderungen können in verschiedenen Layouts kurzfristig bereitgestellt werden.